Eine aktuelle Studie (von M. Stoltenborgh, Universität Leiden, 2012) hat ergeben, dass über 36 Prozent der Kinder weltweit emotionale Misshandlung erfahren. Verglichen mit körperlichen Misshandlungen oder Vernachlässigungen steht die emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen oft noch im Schatten der Kinderschutzarbeit. Dabei sind die belastenden und oft lebenslangen Folgen häufig genau dieselben: psychische Auffälligkeiten und psychische Störungen wie zum Beispiel Angststörungen, Depres-sionen und Aggressionsstörungen können resultieren. Die Teilnehmer/innen des Seminars sollen Hinweise auf emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung sicherer erkennen. Die Bedeutung für das Leben der Kinder mit Erfahrung von emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung wird herausgearbeitet. Erste Hilfsstrategien für betroffene Kindern und deren Familien werden erörtert.
Das Seminar stärkt die Teilnehmer/innen dabei, im Kontext ihrer eigenen Arbeit Symptome von Kindern mit emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung schneller und genauer zu erkennen. Sie werden in ihrer Fachlichkeit gestärkt, die Bedeutung von emotionaler Vernach-lässigung und psychischer Misshandlung für das Leben der Kinder und Jugendlichen in die eigene Arbeit und bei der Kooperation mit anderen Fachkräften offensiv und präventiv einzubringen.
Methoden Fachlicher Input der Referentin, verbunden mit aktuellen Fallbesprechungen, Fallarbeit, Kleingruppenarbeit, Arbeit im Plenum
Zielgruppe Alle Fachkräfte aus Pädagogik, Beratung und Therapie
Referent/in: | Ulrike Saalfrank (Diplompsychologin, psychologische Psychotherapeutin) |
Termin: | Donnerstag, 6. Dezember und Freitag, 7. Dezember 2018 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 230,00 |
Veranstaltungsnr.: | F18/113 |
Anmeldeschluss: | 6. November 2018 |
Anmeldung | Zum Online Formular |