Meilensteine, Aufgabenlisten, Stärken-Schwächenanalyse, Projektleitung – Begriffe und Instrumente aus dem Projektmanagement, die im
beruflichen Alltag wie selbstverständlich Eingang gefunden haben. Die Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements helfen dabei,
umfangreiche und komplexe Veränderungsprozesse in Institutionen oder Gemeinwesen zu erfassen und zu steuern. Unter Projektmanagement
versteht man die zielgerichtete und systematische Planung, Kontrolle und Steuerung zeitlich und inhaltlich begrenzter Aufgaben.
Elemente des Projektmanagements sind aber nicht nur bei der Planung und Gestaltung größerer Projekte außerordentlich nützlich. Sie können
bei der Umsetzung nahezu aller Vorhaben eingesetzt werden – sei es eine Konzeptentwicklung, die Planung einer Großveranstaltung, die
Einführung einer neuen Technologie, einer neuen Leistung usw. Im Seminar werden Instrumente des Projektmanagements vorgestellt
und anhand konkreter Praxissituationen der Teilnehmer/innen geübt.
Begriffsdefinition
Projektstruktur
Aufgaben und Funktion der Projektleitung
Projektziele klären und vereinbaren
Einflussfaktoren und Risiken erkennen
Projektplanung
Projektabschluss
Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Seminar mit Methoden und Instrumenten des Projektmanagements umzugehen und können
diese im Rahmen ihrer Aufgabenstellung produktiv einsetzen.
Methoden Impulsreferat, strukturierter Erfahrungsaustausch,
moderiertes Gespräch, Kleingruppenarbeit, Übungen
Zielgruppe Leitungskräfte und Projektverantwortliche aus sozialen
Organisationen und Einrichtungen
Referent/in: | Christine Wörthmann (Sozialpädagogin (FH), Soziologin (M.A.)) |
Termin: | Donnerstag, 21. November und Freitag, 22. November 2019 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 14 |
Kosten: | € 259,00 |
Veranstaltungsnr.: | F19/96 |
Anmeldeschluss: | 21. Oktober 2019 |
Anmeldung | Zum Online Formular |