Die psychische Erkrankung eines Elternteils stellt für die Betroffenen und in besonderem Maße für die Kinder eine äußerst belastende und schwierige Situation dar.
Defizitäre Persönlichkeitsstruktur und Traumatisierung, begleitet von Unsicherheit, Ängsten und Ambivalenzen des Elternteils schlagen sich im Verhalten dem Kind gegenüber genauso nieder, wie eine belastende sozialökonomische Situation. Die Kinder reagieren auf inkonsistente Beziehungserfahrungen mit einer Vielzahl von Verhaltensauffälligkeiten. Die Wechselwirkung gegenseitiger negativer Beeinflussung verschärft die Problematik zwischen Eltern und Kind, sowie die Beziehungen der Eltern untereinander, so dass der Schutz und Sicherheit gewährende Rahmen für eine gesunde Entwicklung des Kindes gefährdet sein kann.
Das Seminar behandelt die spezielle Problematik und Belastungssituation von Kindern mit psychisch kranken Eltern. Die Auswirkungen wie auch Interventionsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Methoden Impulsreferat, Bilder von Patienten, Videopräsentation, Rollenspiel, Diskussion und Fallarbeit
Hinweis Falldarstellungen und Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmer/innen können gerne schon im Vorfeld eingereicht werden.
Referent/in: | Petra Schwimmbeck (Psychologin) / Anita Reger (Sozialpädagogin) / Magdalena Hahn-Ritzkat (Sozialpädagogin,Supervisorin, Case Managerin) |
Termin: | Donnerstag, 15. März und Freitag, 16. März 2018 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 18 |
Kosten: | € 240,00 |
Veranstaltungsnr.: | F18/10 |
Anmeldeschluss: | 15. Februar 2018 |
Anmeldung | Zum Online Formular |