Grundhaltung, Konzepte und Methoden des systemischen Ansatzes sind in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen sowie mit
ihren Familien nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern und Jugendlichen ist eine erweiterte
Handlungskompetenz mehr denn je „überlebenswichtig“! Die systemische Sicht- und Denkweise hilft, das Verhalten einzelner im
Kontext zu verstehen, sowie festgefahrene Interaktions- und Kommunikationsmuster zu erkennen und wirkungsvoll zu unterbrechen.
Das Ziel Systemischer Pädagogik ist es, mit dem Blick auf ’s System lösungsorientierte Perspektiven für die Beteiligten zu eröffnen und
Handlungsalternativen zu entwickeln. Das Seminar dient zum Einstieg in weitere Module der „Pädagogik mit System“.
Einführung in systemisches Denken und Konstruktivismus
Methoden zur Systemerkennung
Kontextbezug von Verhalten
Muster erkennen und durchbrechen
Systemischer Perspektivenwechsel
Kennenlernen systemischer Methoden und Interventionen
Reflexion der eigenen Rolle in verschiedenen Systemen
Das Seminar bietet die Gelegenheit, die eigene fachliche Sichtweise durch den systemischen Blick zu erweitern und die professionelle
Handlungskompetenz auszubauen. Die Teilnehmer/innen gewinnen eine „jump in statt burn out“-Haltung und mehr Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Methoden Dieses Seminar beinhaltet neben theoretischen Inputs
vor allem praktische Übungen, die auf das Arbeitsfeld der Teilnehmer/
innen abgestimmt und dort anwendbar sind.
Hinweis Die weiteren Termine zu den Vertiefungsmodulen der PmS
finden Sie im Überblick in der Nebenspalte.
Referent/in: | Christiane Bauer (Sozialpädagogin, Familientherapeutin, Lehrtrainerin für Systemische Beratung) |
Termin: | Donnerstag, 10. Oktober und Freitag, 11. Oktober 2019 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 250,00 |
Veranstaltungsnr.: | F19/75 |
Anmeldeschluss: | 10. September 2019 |
Anmeldung | Zum Online Formular |