ADHS ist immer noch eine der am häufigsten vergebenen Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen. Die ADHS-Diagnosen sind im letzten Jahrzehnt geradezu explodiert und bleiben derzeit auf einem sehr hohen Niveau.
Warum ist das so? Was hat es mit der Diagnosestellung auf sich? Wann ist ADHS wirklich ADHS? Was können Fachkräfte im pädagogischen Kontext tun, um Kindern mit der sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gerecht zu werden?
Das sind die Themen, mit denen wir uns in dem eintägigen Workshop beschäftigen werden.
Inhalte:
Ziele: Hintergrundwissen zu ADHS sowie zur Abgrenzung von anderen Problemlagen/Störungen erwerben, konkrete Handlungsstrategien für die pädagogische Arbeit mit betroffenen Kindern/Jugendlichen erlernen
Methoden: Fachlicher Input, Kleingruppenarbeit, Fallbesprechungen (gern aktuell aus dem Teilnehmendenkreis), Film
Referent/in: | Ulrike Saalfrank (Diplompsychologin, psychologische Psychotherapeutin) |
Termin: | Freitag, 1. April 2022 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 150,00 |
Veranstaltungsnr.: | F22/28 |
Anmeldeschluss: | 18. Februar 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |