Agilität ist in der Sozialen Arbeit ein noch wenig vertrautes Thema. Wo haben Agilität und Soziale Arbeit Gemeinsamkeiten? Der tiefe Wunsch nach der Sinnhaftigkeit unserer Arbeit liegt beidem zugrunde. Sinnhaftigkeit ergibt sich oft auch mit dem Grad der Gestaltungsfreiheit. Bei agilen Methoden wird gefordert, dass die Mitarbeiter*innen möglichst viel Gestaltungsfreiraum haben und Verantwortung für ihre Arbeit und die Teamarbeit übernehmen.
Ist Agilität alter Wein in neuen Schläuchen oder was ist wirklich neu an agiler Führung und agilen Teams? In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung und einen Überblick zu den Besonderheiten agiler Führung und selbstorganisierten Teams und loten die Möglichkeiten in Ihrer eigenen Organisation aus.
Inhalte
Ziele
Sie erfahren, wie Agilität und Selbstorganisation zusammenhängen, und erhalten ein klares Bild über die neuen Rollen von Führungskraft und Mitarbeitenden in agilen Strukturen. Sie stärken und entwickeln Ihre Mitarbeiter*innen zu mehr Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Selbstorganisation. Sie reflektieren Ihren eigenen Führungskontext und planen erste Schritte in Richtung agiler Konzepte.
Methoden Inputs, Übungen, Reflexion, Gruppenarbeit, Transfer
Zielgruppen Führungs- und Leitungskräfte aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich
Referent/in: | Marielouise Mitterer-Gehrke (Führungskräftetrainerin, Organisationsberaterin, Supervisorin und Coach) |
Termin: | Montag, 10. Oktober und Dienstag, 11. Oktober 2022 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 14 |
Kosten: | € 295,00 |
Veranstaltungsnr.: | F22/80 |
Anmeldeschluss: | 29. August 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |