Elterngespräche werden zu unterschiedlichen Anlässen und Themen geführt, wie z. B. über Besonderheiten im Verhalten des Kindes, zur Schulreife des Kindes, bei Konflikten zwischen Eltern und Pädagog*innen, als sog. Eingewöhnungsgespräche, jährliche Entwicklungsgespräche usw. Auch die Rahmenbedingungen sind vielfältig: Tür- und Angelgespräche sind für eine gelingende Zusammenarbeit genauso wichtig, wie fest geplante und strukturierte Gesprächstermine.
Elterngespräche verlaufen nicht immer so wie geplant. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie sich optimal vorbereiten können, und erhalten Hilfestellung auch für schwierige Gesprächssituationen. Sie lernen Ihren eigenen Gesprächsstil und Ihre spezifischen Stärken und Gefahren besser kennen. Hintergrundwissen ist für ein erfolgreiches und konstruktives Elterngespräch unerlässlich. Anhand herausfordernder Gesprächssituationen werden unterschiedliche Methoden erfolgreicher Gesprächsführung vorgestellt und geübt, so dass Sie mit neuen Impulsen in die Praxis gehen.
Inhalte
Ziele
Sie lernen, vielfältige Elterngespräche zu moderieren sowie verschiedene Kommunikationsmethoden und -werkzeuge professionell und der Situation angemessen einzusetzen. Sie reflektieren ihre Kontakt- und Kommunikationskompetenzen und entwickeln diese weiter. So erleben Sie sich proaktiv in der Gestaltung der Erziehungspartnerschaft.
Methoden Impulsreferate, Rollenspiele, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion und Reflexion im Plenum
Zielgruppe Insbesondere pädagogische Kräfte in der Frühpädagogik
Referent/in: | Gabriele Rupprecht (Sozialpädagogin, Familientherapeutin, Systemische Beraterin) |
Termin: | Mittwoch, 30. November 2022 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 145,00 |
Veranstaltungsnr.: | F22/104 |
Anmeldeschluss: | 19. Oktober 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |