Niemand hört gerne von seinen Problemen – auch Eltern nicht. Wie können pädagogische Fachkräfte problematische Wahrnehmungen bei Eltern ansprechen, ohne dass dies als Angriff empfunden wird? Die mehrdimensionale SET-Methode koppelt Einfühlung mit Tatsachen und ist ein hilfreicher Lösungsweg. Konkret: Mit Verständnis für den Leidensdruck der Eltern können Konfrontationen deeskaliert werden. Es werden keine „Manipulationstechniken” angeboten, sondern eine Methode, die die Eltern ernst nimmt und gleichzeitig problematische Themen bearbeitbar macht.
Inhalte
Ziele Sie lernen: Hintergründe für starke emotionale Schwankungen und Aggressionen bei Eltern analysieren, Handlungsstrategien entwickeln, Nähe- und Distanzbedürfnisse klären, stimmige Problemlösungen entwickeln
Methoden Fall-/Gruppenarbeit, Austausch; hoher Praxistransfer: gerne eigene Fälle einbringen
Referent/in: | Dr. Franz Will (Diplom-Supervisor für soziale Berufe, freier Trainer) |
Termin: | Mittwoch, 13. Juli 2022 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 150,00 |
Veranstaltungsnr.: | F22/62 |
Anmeldeschluss: | 1. Juni 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |