Die ersten Jahre im Leben eines Kindes sind besonders bedeutsam, denn in dieser Zeit werden entscheidende Grundlagen für seinen weiteren Lebensweg gelegt. Fehlende Zuwendung, Vernachlässigung und Misshandlung in dieser Zeit hinterlassen Spuren und wirken sich auf die gesamte Entwicklung aus.
Deshalb benötigen Fachkräfte, die für die Begleitung und Beratung von Familien verantwortlich sind, umfangreiches Wissen, um die Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern wahrzunehmen, Auffälligkeiten zu verstehen und frühe Warnzeichen für ungünstige Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. In diesem Seminar werden aktuelle Erkenntnisse der Säuglings-, Kleinkind- und Bindungsforschung vermittelt und mit der Beobachtung und Analyse von Eltern-Kind-Interaktionen verknüpft. Durch konkrete Fallbeispiele, auch aus Ihrer eigenen Praxis, wird das Beobachten und Beschreiben eingeübt.
Das Seminar befähigt Sie, durch die Verknüpfung aktueller Erkenntnisse aus der Forschung mit der Beobachtung des Verhaltens von kleinen Kindern, entwicklungshemmende bzw. -schädigende Bedingungen schneller zu erkennen und zu beschreiben. Sie können begründen, warum Veränderungen für ein Kind notwendig sind und auf dieser Basis mit mehr Klarheit und Standfestigkeit Entscheidungen anregen oder einleiten.
Methoden Impulsreferat, Plenumsgespräch; an konkreten Fallbeispielen, auch aus der Praxis der Teilnehmer/innen, wird das Beobachten und Beschreiben geübt
Zielgruppe Fachkräfte, die für die Beratung und Begleitung von Familien mit Babys und Kleinkindern zuständig sind, in diesem Bereich Entscheidungen treffen sowie Säuglinge und Kleinkinder im professionellen Kontext betreuen
Hinweis Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt statt.
Referent/in: | Barbara Bütow (Diplompädagogin, Systemische Organisationsberaterin, Mediatorin) |
Termin: | Montag, 18. Oktober bis Mittwoch, 20. Oktober 2021 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 280,00 |
Veranstaltungsnr.: | F21/81 |
Anmeldeschluss: | 8. September 2021 |
Anmeldung | Zum Online Formular |