Der Schlussbericht des Bundesernährungsministeriums, präsentiert von Frau Ministerin Klöckner am 12.7.2019, belegt eindeutig ein unzureichendes Wissen von Pädagogen auf dem Ernährungssektor. Das pädagogische Personal wird nicht ausreichend qualifiziert. Vor allem in
der Erzieherinnen-Ausbildung ist Ernährung nur ein Randthema. Das Angebot an Fortbildungen reicht häufig nicht aus, um den Mangel in der Ausbildung zu kompensieren. Zwar sind die Themen für Kita und Schulen in den Bildungsplänen verankert, scheitern aber offenbar an der Praxis. Das Ergebnis sind übergewichtige und adipöse Kinder, deren geistige Leistungsfähigkeit suboptimal ist und deren gesundheitliche Zukunft beeinträchtigt sein wird. Es gilt also, das Lehr- und Erziehungspersonal in Ernährungsfragen weiterzubilden, weil sie als Multiplikatoren sowohl unmittelbar auf die Kinder und Jugendlichen, als auch auf die Elternhäuser einwirken können.
Sie sollen verstehen, welchen Einfluss Kohlehydrate, Eiweiße und Fette, sowie Vitamine und Spurenelemente auf unsere Gesundheit und geistige Fitness ausüben. Dazu werden sie erfahren, welchen Lebensmitteln besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte, wie
man sie zubereitet und was zu vermeiden ist. Ernährungsphysiologisch sinnvoll zusammengestellte Ernährungspläne erhalten nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit, sondern führen automatisch zu „Brain Food“. Ihre Lebensqualität steigt auf breiter Front!
Methoden Praktische Übungen, spielerisch Demonstrationen, Impulsreferate,
Reflexionen, Kleingruppenarbeit, viel Humor!
Referent/in: | Prof. Dr. Uwe Genz (Neurobiologe und Naturwissenschaftler; Lern-, Gedächtnis- und Kommunikationstrainer) |
Termin: | Montag, 1. März und Dienstag, 2. März 2021 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 260,00 |
Veranstaltungsnr.: | F21/06 |
Anmeldeschluss: | 20. Januar 2021 |
Anmeldung | Zum Online Formular |