Haben Sie mit jungen Menschen zu tun, die als "nervig", "faul", "schwierig" oder "unzuverlässig" gelten? Schwache oder mangelnde Motivation, Lustlosigkeit bis offensive Verweigerung: Kinder und Jugendliche in ambulanten wie stationären Hilfeformen und im Kontext von Schule und Ausbildung stellen mit diesen Verhaltensweisen hohe Herausforderungen an die Fachkräfte.
Grundlegende Voraussetzung für eine gelungene Kooperation und erfolgreiche Maßnahmen ist die ‚Kunst der Motivation’. Neben der Auseinandersetzung mit Ursachen und Formen von Motivationsdefiziten im Kindes- und Jugendalter werden in diesem Seminar Strategien erarbeitet, die Ihnen dabei helfen, den Kontakt zu motivations-‚armen’ jungen Menschen leichter herzustellen und die Zusammenarbeit mit ihnen durch motivationsfördernde Handlungsweisen chancenreicher zu gestalten.
Inhalte
Ziele: Im Seminar erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Motivation und wie es gelingen kann, auch mit wenig motivierten Kindern und Jugendlichen zu einer für beide Seiten erfolgreichen Kooperation zu finden.
Methoden: Impulsreferate, Plenumsgespräch, Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Übungen, Arbeit mit Beispielen aus der Praxis
Zielgruppe: Pädagogische und psychosoziale Fachkräfte
Termin: DO, 4. März, und FR, 5. März 2021
Referent/in: | Dr. Alfred Töpper (Trainer für Gesundheitsmanagement, Motivation, Selbststärkung und Persönlichkeitsentwicklung) |
Termin 1: | Donnerstag, 4. März 2021 |
Termin 2: | Freitag, 5. März 2021 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 14 |
Kosten: | € 280,00 |
Anmeldeschluss: | 24. Februar 2021 |
Online-Seminar | |
Anmeldung | Zum Online Formular |