Sie arbeiten pädagogisch mit Grundschulkindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen. Es ist Ihre Aufgabe, auch die soziale Kompetenzentwicklung zu fördern. Und Sie fragen sich: Wie kann ich meine Klientel am besten erreichen?
Aktivierung löst Emotionen aus und versetzt in einen Zustand hoher Aufmerksamkeit und neugieriger Lernbereitschaft. Das Seminar bietet eine Fülle von pädagogisch sinnvollen Spielen und Übungen, die die pädagogische Arbeit erfrischend anreichern. Wenn die Kinder und Jugendlichen „absacken“ oder unruhig werden, lassen sich diese Übungen ohne großen Aufwand schnell und einfach einsetzen.
Der eigentliche „Kniff“ ist es aber, dass wir damit spielerisch, freilassend und ganz „einfach“ die brennenden pädagogischen Themen bearbeiten. Was so lustig und harmlos daherkommt, hat das Zeug, die soziale Kompetenz der Kinder und Jugendlichen zu fördern.
Inhalte
Ziele: In diesem Seminar lernen Sie aktivierende Spiele und Übungen für die pädagogische Einzel- und Gruppenarbeit kennen. Es wird intensiv trainiert!
Methoden: Kurze Impulsreferate und Unterrichtsgespräche, sehr viel Praxis, Reflexion, Elemente aus der Erlebnis- und Theaterpädagogik wie auch dem Coaching, Spaß und Humor
Anmeldeschluss verlängert bis 5.4. - Anmeldung noch möglich!
Referent/in: | Ursula Nisser (Theaterpädagogin, Dipl.-Soz.päd., Kommunikationstrainerin, Moderatorin) |
Termin: | Donnerstag, 5. Mai und Freitag, 6. Mai 2022 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 270,00 |
Veranstaltungsnr.: | F22/38 |
Anmeldeschluss: | 5. April 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |