Pädagogisches Arbeiten lebt von der Qualität der Beziehungen, die wir als Fachkräfte anbieten. Erst eine klare Grenze zwischen uns und unserem Gegenüber macht echte Beziehung möglich, Vermischungen des eigenen Raums mit dem des anderen dagegen führen häufig zu Kommunikationsschwierigkeiten oder Konflikten.
Welche zwischenmenschlichen Situationen oder Konstellationen uns herausfordern, hat meist etwas mit unseren eigenen Prägungen und Erfahrungen zu tun. Woran bemerke ich, dass ich den eigenen Raum verlassen habe bzw. mein Gegenüber zu weit hereingelassen oder zu weit hereingebeten habe? Sende ich rechtzeitig Signale, um meine Grenzen zu schützen, bzw. gelingt es mir, bei mir bleiben? Diese Fragen sind nicht nur für die eigene Selbstfürsorge wichtig, sondern auch für das Gelingen professioneller Beziehungen.
Inhalte
Ziele
Im Mittelpunkt dieses Selbsterfahrungsseminars steht die Auseinandersetzung mit persönlichen Themen und Verhaltensweisen in Bezug auf die eigene berufliche Rolle. Ziel ist es, den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern, angemessene Grenzen zu setzen und individuell auf die Beziehungs- und Kommunikationsweisen des Gegenübers eingehen zu können. Fallbeispiele der Teilnehmenden und Supervisionsanliegen sind willkommen.
Methoden Theoretische Impulse, Demonstrationen, Körperübungen, Selbstreflexion, Fallbesprechungen, Gruppendiskussionen
Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte (mit Klient*innen aller Altersstufen)
Referent/in: | Dr. Beate Kilian ((Psychologin (M.Sc.)) |
Termin: | Dienstag, 4. Oktober und Mittwoch, 5. Oktober 2022 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 275,00 |
Veranstaltungsnr.: | F22/64 |
Anmeldeschluss: | 23. August 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |