Im Gespräch mit TherapeutInnen, BeraterInnen, SozialarbeiterInnen und anderen Menschen, die in helfenden Berufen tätig sind, fällt immer wieder der Satz "Um mich kann ich mich später kümmern." Dann aber kommt ein dringendes Telefonat, ein lang aufgeschobener Befund, eine akute Krisensitzung dazwischen - und die Psychohygiene muss wieder einmal warten. Den Betroffenen ist dabei häufig bewusst, dass es so "eigentlich nicht geht" und die Weiterführung dieser Arbeitsweise zu Burnout führen kann. Nur wann solll diese Veränderung stattfinden? An welcher Stelle kann und darf man sich Zeit und Raum für sich selbst nehmen? Und wie kann eine gute Balance zwischen Arbeitsalltag und Privatleben gefunden und aufrechterhalten werden?
In diesem Smeinar lernen die Teilnehmenden, typische Fallen auf dem Weg zu einer guten Balance zu erkennen und zu überwinden, entwickeln ein individuelles Präventions-Programm und erlernen Methoden, die sie beim Erreichen ihrer selbstgesteckten Ziele bezüglich ihrer Psychohygiene unterstützen. Die Verknüpfung von Fachliteratur mit Methoden und Techniken aus dem Improvisationstheater und der Impact Therapie gewährleistet dabei eine fundierte, praxisnahe Lernerfahrung. Die Inhalte werden anhand vieler Rollenspiele und praxisorientierten Übungen durchgeführt, die die SeminarteilnehmerInnen zur aktiven Teilnahme einladen.
Ziel des Kurses ist es, Fachkräften in helfenden Berufen beim Finden und Bewahren ihrer individuellen Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu unterstützen. Anhand praktischer Übungen und durch Praxisbeispiele werden Möglichkeiten aufgezeigt, die eigene Psychohygiene als wichtigen Wirkfaktor in der beruflichen Arbeit anzuerkennen und ihr einen Platz im Alltag zuzugestehen. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit zur persönlichen Reflexion durch Einzelübungen und den Austausch mit den anderen Teilnehmenden.
Methoden Theorie-Einheiten, Rollenspiele, Übungen, Gruppendiskussionen, Selbstreflexion
Referent/in: | Eva Barnewitz (Psychologin (M.Sc.), Systemische Therapeutin, Trainerin von Impact Therapy) |
Termin: | Donnerstag, 17. Februar 2022 |
Ort: | Online-Seminar |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 140,00 |
Veranstaltungsnr.: | F21/103 |
Anmeldeschluss: | 9. Januar 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |