Pädagogisch wie auch therapeutisch fundierte Gruppenangebote, wie das Sozialkompetenztraining, stellen für Kinder und Jugendliche effektive Lernkontexte dar, weil sie in einem geschützten Rahmen unter fachlicher Anleitung voneinander lernen. Die wesentliche Aufgabe der Trainer*innen ist es, die Kinder und Jugendlichen mit durchdachten und gezielten Interventionen anzuregen und ihre Ressourcen zu stärken. Mit systemischen Methoden wird außerdem an positiven Zukunftszielen gearbeitet.
In diesem Seminar erhalten Sie einen konkreten Ablaufplan, anhand dessen Sie Ihre Trainings mit Ihren Klient*innen gestalten können. Mit leicht erlernbaren und einsetzbaren Methoden werden Sie in der Lage sein, Sozialkompetenz-Trainings individuell zu gestalten und anzubieten.
Inhalte:
Ziele: In diesem Seminar erhalten Sie Anregungen für die Erweiterung Ihrer fachlichen Kompetenzen bei der Durchführung und Gestaltung von Sozialkompetenz-Trainings mit Kindern und Jugendlichen. Außerdem wird ein konkreter Transfer in die Praxis hergestellt, sodass Sie in der Lage sein werden, derartige Trainings individuell anzubieten.
Methoden: Zukunfts- und ressourcenorientierte Ansätze aus der systemischen Arbeit, ausgewählte Übungen aus dem Improvisationstheater und Musik-Rhythmik-Training
Zielgruppe: Besonders geeignet für Fachkräfte der Schulsozialarbeit, AEH, Jugendarbeit, Familienerziehungsberatungsstellen, Weisungsbetreuung und der Sozialarbeit mit geflüchteten Menschen
Anmeldung noch möglich!
Referent/in: | Dr. Gökhan Demir (Pädagoge M.A., Systemischer Therapeut (DGSF), Antigewalt- und Kompetenztrainer) |
Termin: | Donnerstag, 24. März und Freitag, 25. März 2022 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 14 |
Kosten: | € 270,00 |
Veranstaltungsnr.: | F22/22 |
Anmeldeschluss: | 10. Februar 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |