Was will ein Kind wirklich, wenn es Anweisungen ignoriert, herumalbert, provoziert, aggressiv handelt oder sonstiges störendes Verhalten zeigt?
Hinter „auffälligen“ Verhaltensweisen verbergen sich meist innere Spannungen, unerfüllte Bedürfnisse oder Konflikte. Wenn wir als pädagogische Fachkräfte verstehen, welches unbefriedigte Bedürfnis hinter dem Verhalten eines Kindes steckt, können wir angemessen darauf reagieren. So ermöglichen wir dem Kind, sein störendes Verhalten zu reduzieren oder gar abzulegen und mit Strategien zu ersetzen, die der Bedürfnisbefriedigung dienlich sind.
Trotzdem wird es im Alltag zu Konflikten kommen – Konflikte sind oft unausweichlich und für die Entwicklung der Kinder sogar notwendig. In diesem Seminar wird ein konstruktiver, klarer und eindeutiger Umgang mit dem Verhalten der Kinder vermittelt.
Inhalte
Ziele
Wir werden hinter die Fassade schauen, um „störende“ Verhaltensweisen besser zu verstehen und angemessen darauf reagieren zu können. Ziel ist es, gemeinsam ein „Stattdessen“ zu erarbeiten.
Methoden Grundlagen-Inputs, Fallarbeit, Gruppenarbeit, Selbstreflexion und Geschichten
Zielgruppe Fachkräfte, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren arbeiten
Referent/in: | Ines Pfalzgraf (Erzieherin, systemische Therapeutin (Trauma-, Paar- und Familien-)) |
Termin: | Donnerstag, 8. Dezember und Freitag, 9. Dezember 2022 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 280,00 |
Veranstaltungsnr.: | F22/109 |
Anmeldeschluss: | 27. Oktober 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |