Ein gutes Handwerkszeug und dessen sichere Anwendung sind ein wesentlicher Teil der fachlichen Professionalität. Die ausgewählten Methoden „Genogrammarbeit“, „Time-line“ und „systemische Fragetechniken“ tragen dazu bei, das methodische Repertoire zu erweitern und den Blick auf das Klientensystem zu schärfen. Mithilfe dieser Methoden kann sichtbar werden, wo ein*e Klient*in gerade steht, wie die Beziehungsstruktur aussieht, über welche Ressourcen er/sie verfügt und wie diese Ressourcen nutzbar gemacht werden können. Die Methoden sind leicht erlernbar und einsetzbar.
In dem Workshop gewinnen Sie einen Einblick in das systemische Arbeiten und haben die Möglichkeit, die Methoden durch Selbsterfahrung und praxisorientierte Tipps, Ideen und Vorschläge kennen zu lernen. Ziel ist, das Erlernte in der Praxis umsetzen zu können.
Der didaktische Aufbau des Workshops ermöglicht es Ihnen, die Methoden sowohl in Präsenz-Settings als auch online anzuwenden.
Inhalte
Ziel: Kennenlernen und erstes Anwenden der Methoden, Erweiterung der methodischen Kompetenzen in der Praxis
Zielgruppe: Besonders geeignet für die Fachkräfte, die beratende und begleitende Tätigkeiten in psychosozialen Handlungsfeldern ausüben; auch ohne Vorwissen über systemisches Arbeiten
Termin: Freitag, 12. März 2021, 9:00 bis 16:00 Uhr
Referent/in: | Dr. Gökhan Demir (Pädagoge M.A., Systemischer Therapeut (DGSF), Antigewalt- und Kompetenztrainer) |
Termin: | Freitag, 12. März 2021 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 150,00 |
Veranstaltungsnr.: | OS21/16 |
Anmeldeschluss: | 1. März 2021 |
Online-Seminar | |
Anmeldung | Zum Online Formular |