Kinder und Jugendliche werden in ihrer Trauer oft alleingelassen. Sie erleben Trauer anders als Erwachsene. Wenn ein Elternteil, Geschwister oder Freunde sterben, fehlt oft die tröstende, empathische Umgebung. Der Verlust einer wichtigen Bezugsperson in der Kindheit ist ein einschneidendes Ereignis, das häufig mit Schuldgefühlen besetzt ist und das spätere Leben mitprägt. In diesem Seminar holen wir die Themen Trauer, Abschied, Verlust und Vergänglichkeit aus dem Tabubereich. Ziel ist, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Trauer sensibel zu erfassen und zu begleiten. Dies schließt für die Teilnehmenden ein Berührt-Werden mit der eigenen Geschichte nicht aus.
Inhalte:
Ziele: Es werden konkrete Empfehlungen für den Umgang mit trauernden Kindern und praktische Ratschläge für die Krisenintervention gegeben.
Methoden: Vortrag, Fallbeispiele, Übungen, Selbstreflexion, systemische Aufstellung, Abschiedsritual, Film
Referent/in: | Maria Zepter (Diplompsychologin, Psychotherapeutin) |
Termin: | Montag, 9. Mai und Dienstag, 10. Mai 2022 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 14 |
Kosten: | € 270,00 |
Veranstaltungsnr.: | F22/40 |
Anmeldeschluss: | 28. März 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |