Immer mehr Kinder und Jugendliche werden heute als verhaltensauffällig beschrieben. Die Diagnosen reichen von Depressionen über Aufmerksamkeitsstörungen bis hin zu Borderlinestörungen, Essstörungen und selbstverletzendem Verhalten. Das dreitägige Seminar bietet einen kompakten Überblick über die häufigsten psychischen Probleme. Das sind neben den oben genannten Störungen auch noch Angststörungen, auffällig aggressives Verhalten, bei kleineren Kindern Einnässen, Einkoten und oppositionelles Trotzverhalten.
Im Zusammenhang mit der Corona Pandemie und den damit für Kinder und Jugendliche verbundenen Einschränkungen, sind Verhaltensauffälligkeiten bis hin psychischen Störungen stark angestiegen. Was vorher an Problemen schon latent da war, hat sich noch verstärkt.
Das Seminar will den professionellen Blick ebenso wie die Intuition schulen, um Auffälligkeiten zu erkennen, sie einordnen zu können, und dann gezielt zu handeln. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über ausgewählte Verhaltensauffälligkeiten. Außerdem lernen Sie die wichtigsten diagnostischen Kriterien der einzelnen Störungen (nach ICD-10) kennen, um eine Verhaltensauffälligkeit von einer psychischen Störung unterscheiden zu können.
Neben der diagnostischen Einordnung und dem theoretischen Basiswissen ist vor allem ein geschulter Blick die Voraussetzung, um sich anbahnende psychische Auffälligkeiten früh zu erkennen. Deshalb bietet das Seminar auch die Möglichkeit, anhand eigener Fallbeispiele den Blick auf auffällige Kinder zu schulen und gezielte Reaktionsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag zu erarbeiten.
Inhalte:
Ziele: Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu ausgewählten Störungen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Sie erlangen Wissen über die Abgrenzung von Auffälligkeit und psychischer Störung. Der Blick wird geschult, wann ein Kind Hilfe braucht, und es werden Kenntnisse darüber vermittelt, wann es an andere Stellen verwiesen werden muss.
Methoden: Impulsreferat, Kleingruppenarbeit zu den einzelnen Störungen, Fallbesprechungen (gern mit Fällen der Teilnehmenden)
Hinweis: Das Seminar wird ebenfalls Ende November als Online-Seminar angeboten. Die Details und Anmeldung hierzu finden Sie separat unter unseren Fortbildungen aufgelistet.
Referent/in: | Ulrike Saalfrank (Diplompsychologin, psychologische Psychotherapeutin) |
Termin: | Dienstag, 5. April bis Donnerstag, 7. April 2022 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 410,00 |
Veranstaltungsnr.: | F22/30 |
Anmeldeschluss: | 22. Februar 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |