Der pädagogische Alltag stellt oft mental, physisch und psychisch hohe Anforderungen an Fachkräfte. Wenn dabei häufig Stress erlebt wird, besteht die Gefahr, eher auf Situationen zu reagieren als sie bewusst zu gestalten. Unser Körper wird stark beansprucht. Er muss „funktionieren“ und das geht häufig mit Unwohlsein, Verspannungen und ähnlichen körperlichen Beschwerden einher.
Wir begeben uns in dieser Fortbildung auf eine Entdeckungsreise, wie wir wieder mit mehr Wohlgefühl in Bewegung kommen können – und welche Möglichkeiten es gibt, das Gelernte in der Arbeit umzusetzen.
Tanzen ist Quelle von Gesundheit und stärkt die psychischen Widerstandskräfte! Der Fokus in diesem Seminar liegt im Erforschen der eigenen Bewegungen sowie in der Entdeckung der Leichtigkeit im Tanzen. Wie wird mein Atem fließender? Wie kann ich mich klarer fokussieren? Wie komme ich mit Vergnügen in Balance und in Schwung? Stehen, Gehen und Laufen werden im lebendigen Bewegungsfluss mit Musik neu entdeckt und variiert. Strukturierte, gut nachvollziehbare Übungen mobilisieren die Muskulatur, Verspannungen können sich lösen.
Inhalte
Wir erkunden unsere individuellen Kompetenzen und tauschen uns z. B. zu folgenden Fragen aus: Was lässt mich standfest sein? Wie kann ich auf andere zugehen und dabei bei mir bleiben? Was ermöglicht mir Flexibilität und Beweglichkeit?
Das Bewegen und Tanzen öffnet so die Chance, aus einer lebendigen Perspektive heraus Themen wie
ressourcen- und lösungsorientiert zu reflektieren und Schritt für Schritt Ziele im eigenen Arbeitsfeld umzusetzen.
Methoden Gesamtkörperliches Bewegen und Tanzen, Vortrag, Reflexion, Gruppenarbeit
Voraussetzungen Freude an Bewegung bzw. Neugier, diese wiederzuentdecken; keine tänzerischen Vorkenntnisse nötig; individueller Beanspruchungsgrad möglich
Hinweis Bitte bequeme Kleidung, ggf. Socken mitbringen
Referent/in: | Birgit Pittig (Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin DGSF, Supervisorin DGSv, Tanzpädagogin) |
Termin: | Donnerstag, 7. Juli und Freitag, 8. Juli 2022 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 15 |
Kosten: | € 295,00 |
Veranstaltungsnr.: | F22/59 |
Anmeldeschluss: | 27. Mai 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |