Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auf allen Ebenen unserer Gesellschaft spürbar. Kinder und Jugendliche sind Hauptbetroffene. Nicht nur soziale Unterschiede sind in und nach der Krise deutlich zu Tage getreten, auch Rückschritte in der schulischen Entwicklung werden immer sichtbarer.
Oft wenig beachtet werden die seelischen Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen. Das können Ängste, Depressionen oder auch Aggressionen sein. Gerade pädagogische Fachkräfte sind damit konfrontiert und brauchen Strategien, wie sie professionell damit umgehen können, um die betroffenen Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu begleiten.
Inhalte:
Ziele: Die Teilnehmenden erhalten ein Basiswissen zu potentiellen Pandemiefolgen und werden befähigt, in der pädagogischen Arbeit professionell mit verschiedenen psychischen Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen umzugehen. Konkrete Hinweise erleichtern den Transfer in die Praxis.
Termin: Donnerstag, 10. März 2022, 9:00–16:00 Uhr
Online-Seminar via Zoom
Referent/in: | Ulrike Saalfrank (Diplompsychologin, psychologische Psychotherapeutin) |
Termin: | Donnerstag, 10. März 2022 |
Ort: | Online-Seminar |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 150,00 |
Veranstaltungsnr.: | OS 22/36 |
Anmeldeschluss: | 17. Februar 2022 |
Anmeldung | Zum Online Formular |