Dieses Impulsseminar sensibilisiert für die Entstehungsmuster von Abhängigkeit. Dabei geht es insbesondere um „Verhaltenssüchte“, wie z. B. Computer-/Handy-Sucht, Gaming-Disorder/Computerspielsucht, sowie um Alkoholabhängigkeit bzw. missbräuchlichen Alkoholkonsum. Was können pädagogische Fachkräfte tun, wenn süchtiges Verhalten sich abzeichnet oder bereits eine Abhängigkeit entstanden ist? Die in der Suchthilfe erfahrene Referentin macht den Prozess, der zu Abhängigkeit führt, verständlich und zeigt Wege zur Begleitung und zur Förderung von Änderungsbereitschaft auf.
Inhalte
- Basiswissen zu (Alkohol-)Missbrauch und Störungen der Impulskontrolle
- Gesprächsführungsansätze, die die Veränderungsbereitschaft fördern
- Psychoedukative Bausteine zum Thema „Impulsdurchbruch“
- Weiterführende Hilfen
Ziele
Abhängige Muster früh erkennen; Ideen bekommen, wie Veränderungsbereitschaft und ggf. Therapiemotivation erzeugt werden kann.
Methoden
Impulse, Fallarbeit, stellvertretende Wahrnehmung, Interventionen u. Gesprächssequenzen ausprobieren
Zielgruppe
Päd. Fachkräfte, die mit Jugendlichen und/oder Erwachsenen arbeiten