Pädagogische Fachkräfte in der Kita sind vielen verschiedenen Erwartungen ausgesetzt: Neben dem Auftrag, Kinder zu fördern und dabei deren Bedürfnisse zu berücksichtigen, gilt es auch, auf die Bedürfnisse der Eltern einzugehen und verschiedene Interessen im Team auszugleichen.
In dieser Konstellation ist es oft nicht leicht, die eigene Rolle zu finden und allen gerecht zu werden. Die gewaltfreie Kommunikation bietet Hilfe, sich über Gefühle und Bedürfnisse klarzuwerden und diese verständlich mitzuteilen. Diese Art des Umgangs fördert eine konstruktive Gesprächskultur im Kita-Alltag.
Inhalte
- Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation
- Bedürfnisse und Gefühle formulieren
- Reflexion der eigenen Rolle
- Praxistipps: gewaltfreier Umgang in der Kita
Ziele
Die Teilnehmer*innen erlernen Schritt für Schritt Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen, eigene Bedürfnisse in Gesprächssituationen zu erkennen und klar zu formulieren. Sie erhalten praktische Anregungen, wie sie eine konstruktive Gesprächskultur im Kita-Alltag fördern können.
Methoden
Input, Einzel-/Partnerarbeit, Übungen, Fallbeispiele
Zielgruppe
Fachkräfte, die mit Kindern von 3–7 Jahren arbeiten