ADHS im Kontext

Eine ganzheitliche Sichtweise auf Diagnose und Intervention

Derzeit keine Plätze verfügbar. Bitte melden Sie sich dennoch an und sichern Sie sich einen Platz auf der Warteliste! Bei großer Nachfrage können wir ggf. einen weiteren Seminartermin anbieten.

Konzentrationsprobleme, Selbstregulationsschwierigkeiten, innere Unruhe und Impulsivität sind typisch, jedoch nicht spezifisch für eine ADHS. Sie können auch ein Hinweis auf emotionale Belastungen, Anpassungsschwierigkeiten oder Traumareaktionen sein. Dieses Seminar macht anhand zahlreicher Fallbeispiele die ADHS im Kontext angrenzender Störungsbilder und Symptomatiken verständlich.

Inhalte

  • Symptome der ADHS im Kontext anderer Auffälligkeiten 
  • Verwechslungen mit Ängsten, Depression, Trauma, Hochbegabung und Autismus 
  • Einflussfaktoren und Entstehungstheorien 
  • Typische Herausforderungen aus Sicht der Betroffenen 
  • Therapeutische Ansätze und Anregungen für die pädagogische Arbeit 
  • Elternberatung – Hilfestellungen für den Alltag 
  • Supervision und Einzelfallarbeit

Ziele

Die unterschiedlichen Sichtweisen und Therapieansätze verstehen; sich in die Erlebniswelt von Menschen mit ADHS-Diagnose hineinversetzen können; vielfältige praktische Anregungen für den Umgang mit den Betroffenen passend einsetzen.

Methoden

Input, Gruppenarbeit, Fallbeispiele/Supervisionsanliegen der Teilnehmenden

Dr. Beate Kilian

Psychologin (Dr. phil., M.Sc.) in eigener Praxis für hypnosystemische Therapie und Hypnose, Familienberatung, Lerntherapie und systemische Strukturaufstellungen, Supervisorin, Referentin und Lehrbuchautorin, über zehn Jahre praktische Erfahrung im klinisch-psychiatrischen Bereich

Seminar-Anmeldefrist ist bereits abgelaufen!

  • Termin
    Mi, 21.02.2024
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Beate Kilian
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    10.01.2024
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    F24/005

Weitere Kursempfehlungen

Bildung für die Zukunft

Bildung für nachhaltige Entwicklung im pädagogischen Alltag