Agilität ist in der Sozialen Arbeit ein noch wenig vertrautes Thema. Wo haben Agilität und Soziale Arbeit Gemeinsamkeiten? Der tiefe Wunsch nach der Sinnhaftigkeit unserer Arbeit liegt beidem zugrunde. Sinnhaftigkeit ergibt sich oft auch mit dem Grad der Gestaltungsfreiheit. Bei agilen Methoden wird gefordert, dass die Mitarbeiter*innen möglichst viel Gestaltungsfreiraum haben und Verantwortung für ihre Arbeit und die Teamarbeit übernehmen.
Ist Agilität alter Wein in neuen Schläuchen oder was ist wirklich neu an agiler Führung und agilen Teams? In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung und einen Überblick zu den Besonderheiten agiler Führung und selbstorganisierter Teams und loten die Möglichkeiten in Ihrer eigenen Organisation aus.
Inhalte
- Agilität und Selbstorganisation – Veränderungen in der Arbeitswelt
- Agile Zusammenarbeit vs. klassische Führung
- Rollen, Haltung, Mindset agiler Führung
- Selbstorganisation im Team fördern
- Methoden zur agilen Zusammenarbeit
- Grenzen agiler Führung
Ziele
Sie erfahren, wie Agilität und Selbstorganisation zusammenhängen, und erhalten ein klares Bild über die neuen Rollen von Führungskraft und Mitarbeitenden in agilen Strukturen. Sie stärken und entwickeln Ihre Mitarbeiter*innen zu mehr Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Selbstorganisation. Sie reflektieren Ihren eigenen Führungskontext und planen erste Schritte in Richtung agiler Konzepte.
Methoden
Inputs, Übungen, Reflexion, Gruppenarbeit, Transfer
Zielgruppe
Führungs- und Leitungskräfte aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich