NEU: „TRAUMA-REFRESHER“: Täter und Opfer

Noch genügend Plätze vorhanden

In unserer Arbeit haben wir es mit Opfern und auch Täter*innen zu tun. Und somit mit deren durch Abhängigkeit, Rollenerfüllung, Manipulation und Übernahme transgenerationaler Lasten geprägten Beziehung zueinander.

Da 75% der Gewalt- und Missbrauchstaten innerhalb der Kernfamilie passieren, sind wir in der Opferbegleitung und Elternarbeit stark gefordert und müssen auch eigene tabuisierte Gedanken zulassen. Wir wissen, dass aus Opfern auch Täter*innen werden, bleibender Täterhass sich für das Opfer zerstörerisch auswirken kann und „victim blaming“ oft auf eigene Schuldzuweisungen des Opfers trifft. Wie wir damit gut umgehen, ist Thema dieses Seminars.

Inhalte

  • Fachlicher Tiefenblick auf die Opfer-Täterbeziehung
  • Ambivalenz in der Beziehung zum*zur Täter*in
  • Was geschieht bei einer therapeutischen Täter-Opfer-Konfrontation?
  • Wie gelingt das „In-Frieden Kommen“ mit dem Geschehenen?

Ziele

Wissensauffrischung und -erweiterung, Haltungs- und Handlungskompetenzerweiterung im Umgang mit Opfern und Täter*innen

Methoden

Input, Austausch, Fallarbeit

Zielgruppe

Für Absolvent*innen der Weiterbildung zum*zur Traumapädagog*in sowie Traumazentrierten Fachberater*in und für Teilnehmende mit einer vergleichbaren traumapädagogischen Vorbildung.

Maria Zepter

Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin in eigener Praxis, Trauma-Therapeutin, Leitung mehrerer Projekte für traumatisierte Menschen und Flüchtlinge im In- und Ausland, fundierte Kenntnis der islamischen Kultur und Religion; Ausbilderin im Bereich Traumapädagogik, Referentin in den Bereichen Trauma, Flüchtlingsarbeit, Spiritual Care; Beratung/Therapie muslimischer Patienten und Opfer terroristischer Gewalt

  • Termin
    Fr, 14.02.2025
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Maria Zepter
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    03.01.2025
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    F25/003

Weitere Kursempfehlungen

Sexualisierte Gewalt und Trauma

Betroffene Kinder und Jugendliche wahrnehmen und begleiten

Was macht Rassismus mit Kindern?

Der Weg zu einer rassismuskritischen Pädagogik