NEU: Elterngespräche in der Schulsozialarbeit

Noch genügend Plätze vorhanden

Für eine gelingende Einzelfallhilfe in der Schulsozialarbeit ist es hilfreich, frühzeitig die Eltern mit einzubeziehen. Dies verlangt von der Fachkraft „Fingerspitzengefühl“, denn oftmals sind die Gesprächsanlässe problembehaftet oder konfliktreich. Zusätzlich beeinflussen Ängste und unterschiedliche Erwartungen den Beratungsprozess. Umso wichtiger ist daher eine sensible, wertschätzende und lösungsorientierte Gesprächsführung, um mit den Eltern von Beginn an eine tragfähige Basis der Zusammenarbeit zu schaffen.

Inhalte

  • Schritte des Beratungsprozesses: von der Auftragsklärung bis zur Lösungsfindung
  • Formen, Ziele und Rahmenbedingungen für den Erstkontakt mit Eltern
  • Lösungsorientierte Gesprächstechniken, auch bei schwierigen Gesprächsanlässen
  • Rolle und Haltung als Fachkraft in der Beratung
  • Datenschutz und Schweigepflicht

Ziele

Methoden kennen lernen, um Elterngespräche im Rahmen der Schulsozialarbeit prozess- und lösungsorientiert führen zu können

Methoden

Input, Einzel- und Gruppenarbeit, praktische Übungen, Austausch, Fallbeispiele

Zielgruppe

 Pädagogische Fachkräfte die in der Schulsozialarbeit tätig sind

Sonja Pappenberger

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Supervisorin (SG), Mediatorin (AHS), systemische Beraterin (SG); Berufserfahrung in der Erlebnispädagogik; langjährige Tätigkeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, als Jugendsozialarbeiterin an einer Grund- und Mittelschule und als Mitarbeiterin im Bayerischen Landesjugendamt (Schwerpunkt Fortbildung JaS); seit 2019 tätig als Mediatorin im innerbetrieblichen Konfliktmanagement und freiberuflich als Supervisorin und Fortbildnerin.

  • Termin
    Do, 23.10.2025 - Fr, 24.10.2025
    09:00 - 16:00
  • Ort
    Online
  • Referent*innen
    Sonja Pappenberger
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    01.10.2025
  • Preis
    345,00
  • Fortbildungsnummer
    OS25/041

Weitere Kursempfehlungen

Sexualisierte Gewalt und Trauma

Betroffene Kinder und Jugendliche wahrnehmen und begleiten

Was macht Rassismus mit Kindern?

Der Weg zu einer rassismuskritischen Pädagogik