Beim Kind beginnen

Physiologische, motorische und kommunikative Ausdrucksformen kleiner Kinder sehen und verstehen

Noch genügend Plätze vorhanden

Die Begleitung und Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern (0–3 Jahre) ermöglicht, Risikofaktoren früh wahrzunehmen und zu minimieren. Fachkräfte richten dabei häufig ihre Aufmerksamkeit auf das Verhalten der Eltern. Dabei werden Babys und Kleinkinder in ihren Befindlichkeiten und Bedürfnissen schnell übersehen. Um einzuschätzen, wie es einem Kind geht und welche Unterstützung es benötigt, sollte das Kind in den Mittelpunkt gestellt werden.

Dafür sind konkrete Verhaltensbeobachtungen die zentrale Basis. Sie werden vorgestellt und anhand von Videos eingeübt.

Inhalte

  • Feinzeichen des Befindens nach H. Als
  • Beobachtungsmerkmale für Kleinkinder nach P. Crittenden
  • Beobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen
  • Kommunikation mit Eltern

Ziele

Die Erkenntnisse der Säuglings-/Kleinkind-/Bindungsforschung mit der Beobachtung und Analyse von Eltern-Kind-Interaktionen verknüpfen können; das Kind in den Mittelpunkt stellen; mit Eltern und anderen Beteiligten konstruktiv(er) kommunizieren

Methoden

Input, Plenumsgespräch, Video, Gruppenarbeit 

Zielgruppe

Fachkräfte in der Beratung u. Begleitung von kleinen Kindern und deren Familien

Barbara Bütow

Diplompädagogin; Systemische Organisationsentwicklung und -beratung, Coaching, Mediation und Konfliktmanagement in Organisationen, Systemische Strukturaufstellungen im Organisationsbereich; Tätigkeit in Einrichtungen der Jugend- und Behindertenhilfe, Leitung eines Berliner Jugendamtes; Fort- und Weiterbildungen für psychosoziale und medizinische Fachkräfte

  • Termin
    Di, 18.11.2025 - Mi, 19.11.2025
    09:00 - 16:00
  • Ort
    Online
  • Referent*innen
    Barbara Bütow
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    27.10.2025
  • Preis
    340,00
  • Fortbildungsnummer
    OS25/047

Weitere Kursempfehlungen

Entwicklungspsychologie kompakt

Für die Arbeit mit Kindern von 3–6 Jahren

Herausforderndes Verhalten von Kindern souverän begleiten

Von der Haltung zur Handlung

NEU: Diskriminierungskritisches Arbeiten in der Kita

Gestalten Sie Ihre Kita diskriminierungskritisch und vielfältig!