Selbstverletzendes Verhalten, stark auffälliges Essverhalten, übermäßiger Konsum legaler Drogen etc. – viele Klient*innen reagieren mit diesen schädigenden Bewältigungsstrategien auf ihre Probleme.
Im Seminar erfahren Sozialarbeiter*innen mehr über die innerpsychische Funktion dieser Phänomene. Sie lernen Interventionen und Strategien kennen, um Jugendliche und Erwachsene zu Veränderung zu motivieren und am Ball zu bleiben. Ziel kann dabei auch sein, einen therapeutischen Prozess einzuleiten oder Klient*innen während oder nach einer Therapie unterstützend zu begleiten.
Inhalte
- Ursachen und Funktionalität von selbstschädigendem Verhalten
- Wechselwirkungen und neuronale (unbewusste) Prozesse
- Edukative Bausteine: Wie Fachwissen an Betroffene weitergeben?
- Kommunikations- und Interventionsstrategien
- Weiterführende Hilfen und Netzwerke
Ziele
Selbstschädigendes Verhalten verstehen; edukative Bausteine kennenlernen und anwenden; Veränderungsbereitschaft und Motivation fördern und unterstützen lernen
Methoden
Impulse, Gruppen-, Skulpturarbeit, Probehandeln, Reflexion
Zielgruppe
Fachkräfte, v.a. Sozialarbeiter*innen