Ich würde ja gerne, aber…

Ressourcenorientierter Umgang mit Ängsten und Befürchtungen

Noch genügend Plätze vorhanden

Wenn wichtige Ziele nicht in Angriff genommen werden, Dinge vermieden werden, Ausreden erfunden werden oder jemand sich viele Sorgen macht, stecken oft Ängste dahinter. Angst gehört zu den am meisten verbreiteten und tabuisierten Gefühlen. Die Bandbreite ist groß: von neurotischen Angst- und Sorgenspiralen hin zu schweren Angsterkrankungen. In der Interaktion zeigt sich eine zugrunde liegende Angst oft als Widerstand. Wie kann es gelingen, darüber ins Gespräch zu kommen? Was ist im Umgang mit Ängsten und Angststörungen im päd. Alltag unterstützend und hilfreich?

Inhalte

  • Grundlagen zu Angst und Angststörungen
  • Typische Reaktionsmuster bei Ängsten
  • Verhaltensbezogene und imaginative Konzepte, die im Umgang mit Ängsten und Befürchtungen hilfreich sind
  • Therapie- und Vernetzungsmöglichkeiten

Ziele

Durch Hintergrundwissen und praxisbezogene Unterstützungsmöglichkeiten Sicherheit im Umgang mit oftmals verdeckten Ängsten gewinnen

Methoden

Impulse, Reflexion, Übungen

Zielgruppe

Fachpersonal in der Jugend- und Erwachsenenhilfe, die z. B. in der ambulanten Erziehungshilfe, betreuten Wohnformen oder in der beruflichen Eingliederung arbeiten und Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung begleiten

Susanne Biebl

Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin und Coach; Trainerin für Stressmanagement, Ausbildung in hypnotherapeutischer Kommunikation; langjährige Erfahrung in der Jugendarbeit und in der ambulanten Psychiatrie und Suchthilfe (bfz und FTZ); aktuelle Tätigkeiten: Teamentwicklung, Team- und Fallsupervison, Fortbildungen und Workshops

  • Termin
    Mo, 10.11.2025
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Susanne Biebl
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    26.09.2025
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    F25/101

Weitere Kursempfehlungen

Sexualisierte Gewalt und Trauma

Betroffene Kinder und Jugendliche wahrnehmen und begleiten

Was macht Rassismus mit Kindern?

Der Weg zu einer rassismuskritischen Pädagogik