„Motivierende Gesprächsführung“ unterstützt Menschen dabei, die eigene Veränderungsmotivation zu entdecken und zu stärken. Klient*innen werden nicht als veränderungsresistent, sondern als ambivalent gesehen. In der Auseinandersetzung mit dieser Ambivalenz respektiert die „Motivierende Gesprächsführung“ den Menschen mit seinen Zielen und lädt ihn ein, Fürsprecher*in der eigenen Veränderung zu sein.
Die Klient*innen steigern ihr Selbstvertrauen und die Bereitschaft zur Änderung ihres Verhaltens. Dies gelingt, wenn Fachkräfte aktiv zuhören, den inneren Zwiespalt der Klient*innen akzeptieren und wertschätzend mit ihnen umgehen.
Inhalte
- Grundhaltung und Prinzipien der „Motivierenden Gesprächsführung“
- Kennenlernen der grundlegenden Beratungsfertigkeiten und „Werkzeuge“
- Erweiterung der „Motivierenden Gesprächsführung“ durch die systemisch-lösungsorientierte Perspektive
Ziele
Prinzipien und Denkweise der „Motivierenden Gesprächsführung“ kennenlernen, wesentliche Elemente einüben
Methoden
Impulse, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Übungen
Zielgruppe
Fachkräfte, die Jugendliche oder Erwachsene bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen beraten und begleiten