NEU: Mentale Gesundheit bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen

Noch genügend Plätze vorhanden

Der Übergang vom Jugendlichen- zum jungen Erwachsenenalter birgt ein hohes Risiko, psychisch zu erkranken. Wie können wir junge Menschen einfach und effektiv unterstützen, mental gesund und widerstandsfähig zu bleiben? Was hilft, damit junge Menschen emotional ausgeglichen sein können, auf ihre mentalen Ressourcen zugreifen und ihre täglichen Lebensanforderungen bewältigen können?

Inhalte

  • Was ist mentale Gesundheit und wann ist sie bedroht?
  • Welche Schutzfaktoren gibt es?
  • Förderung mentaler Gesundheit: Entspannungsfähigkeit und Emotionsregulation, Problemlösefähigkeiten, Arbeits- und Zeitmanagement, Motivationsstrategien; soziale Kompetenzen; Umgang mit ökologischen/gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

Ziele

Vorgehensweisen, Haltungen, Techniken und Übungen kennen und einsetzen können, um die mentale Gesundheit Jugendlicher und junger Erwachsener zu fördern; eine Abgrenzung zu behandlungsbedürftigen Störungen vornehmen können; junge Menschen befähigen können, ihre mentale Gesundheit zu stärken

Methoden

Input, Fallbeispiele, Übungen und Rollenspiele

Zielgruppe

Fachkräfte, die mit Jugendl. u. jungen Erwachs. ab ca. 15 Jahren arbeiten

Eva Seigerschmidt

Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in München, Dozentin, Lehrtherapeutin und Supervisorin (DGVT, IAK-IP, CIP Bamberg); zertifizierte Schmerz-Psychotherapeutin (DGPSF)

  • Termin
    Di, 25.11.2025
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Eva Seigerschmidt
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    13.10.2025
  • Preis
    185,00
  • Fortbildungsnummer
    F25/114

Weitere Kursempfehlungen

Konfrontationstechniken

Grenzen setzen im pädagogischen Alltag

Selbstwirksamkeit fördern - soziale und pädagogische Arbeit wirksam gestalten!

Beziehungsaufbau, Auftragsklärung, Zielplanung

Mobbing und Kränkung unter Kindern

Erkennen, intervenieren und gezielt vorbeugen