NEU: Rassismus in der Arbeit mit Kindern

Noch genügend Plätze vorhanden

„Ene, meine, muh und raus bist Du!“ Kinder sind Meister*innen darin, andere Kinder aufgrund bestimmter Merkmale auszugrenzen – dabei kopieren sie meist nur das, was Erwachsene ihnen vorleben. Auch Einrichtungen der Jugendhilfe sind nicht frei von Rassismus. Daher ist es wichtig, dass Fachkräfte sich Wissen über Rassismus und Kompetenzen im Umgang damit aneignen.
Wo fängt Rassismus an? Wie können von Rassismus betroffene Kinder unterstützt werden? Wie erkenne ich eigene Stereotype und Vorurteile?
Die Teilnehmenden lernen, wie sie sensibel und angemessen auf rassistische bzw. diskriminierende Situationen reagieren können. Neben einem reflektierenden Blick auf die eigene Arbeit liegt der Fokus auf einer altersgerechten Kommunikation mit Kindern/Jugendlichen.

Inhalte

  • Grundlagen zum Verstehen von Rassismus
  • Auswirkungen von Rassismus auf die Entwicklung und Identität von Kindern
  • Vielfaltssensible Materialien 
  • Selbstreflexiver Blick auf die eigene Arbeit
  • Pädagogischer Auftrag
  • Schutz von Betroffenen

Ziele

Rassismus erkennen u. im pädagogischen Alltag damit umgehen

Methoden

Input, Fallbeispiele, Selbstreflexion, Arbeit in Kleingruppen

Zielgruppe

Fachkräfte, die mit Kindern/Jugendlichen arbeiten

Tinka Greve

M.A. Internationale Migrationswissenschaften (Universität Malmö); Bildungsreferentin zu den Themen Anti-Diskriminierung, Diversität, Rassismus, Sexismus und Kritischem Weißsein; Arbeitserfahrung im Bereich Kita als Erzieherin und Vorstand des Vereins für Kinderkultur e.V.

  • Termin
    Mi, 22.10.2025
    09:00 - 16:00
  • Ort
    Online
  • Referent*innen
    Tinka Greve
  • Teilnehmer*innen max.
    12
  • Anmeldeschluss
    24.09.2025
  • Preis
    185,00
  • Fortbildungsnummer
    OS25/055

Weitere Kursempfehlungen

Konfrontationstechniken

Grenzen setzen im pädagogischen Alltag

Selbstwirksamkeit fördern - soziale und pädagogische Arbeit wirksam gestalten!

Beziehungsaufbau, Auftragsklärung, Zielplanung

Mobbing und Kränkung unter Kindern

Erkennen, intervenieren und gezielt vorbeugen